Wandel des Walliserdeutschen: eine Reise durch die Sprachgeschichte – Canal9, 02/2024
Unser Dialektquiz weiss, woher Sie stammen – Tagesanzeiger, 06/2023
Sterben diese Dialektwörter aus? – Tagesanzeiger, 06/2023
Was ist eigentlich Dialekt? – RaBe, 07/2022
Sprachwandel und -variation im Walliserdeutsch – TV Oberwallis, 06/2022
"Dialekt. Identitätshilfe oder soziale Hürde" – LINK 5/2021, SRG
«Das Virus wird männlicher – Corona verändert die Sprache» - SRF
«Wääje, Chueche, Tüne oder Flade? - Sdats, Schweizer Dialektforschung» - Radio Sirup
«Schweizerdeutsche Dialekte: Feldforschung trotz Pandemie» - uniaktuell, Online-Magazin Universität Bern
«Language Variation and Change in German-speaking Switzerland: 1950 vs. 2020» - Bericht Forschungsstiftung Uni Bern
«Si nos dialectes s’éteignent, c’est notre identité qui disparaît» - Le Temps
«Der neue schweizerdeutsche Sprachatlas» - Radio rro
«Mundart»-Woche bei Radio Neo1
«Dialekte im Wandel der Zeit» - Freiburger Nachrichten
Walliserdeutsch im Wandel der Zeit – Valais en recherches, 01/2024
Wie sich Dialekte verändern – Scientifica, 09/2023
"Schweizerdeutsch heute" – Nacht der Forschung Bern 09/2022
Täfeli, Zältli oder Bonbon? Dialektvielfalt in der Schweiz – Kinder-Universität, 04/2022, Bern
"Schweizerdeutsch im 21. Jahrhundert" – Seniorenuniversität,10/2021, Bern
"SDATS - Swiss German Dialects Across Time and Space" - Outreach Talk for participants, 09/2021
Schwiderdütsch erläbe – Scientifica 09/2021, Zurich
«Dammisiech und Gopferdeckel!» – Wieso eigentlich Dialekte? - Brainsnack, 03/2021
Workshop ‘Merkmale guter Fremdsprachenlerner’, Training for Primary School Teachers, PHZH